27. Dezember bis 2. Januar
Diakonische und gesellschaftspolitische Verantwortung
Be-greifbar
Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. (Johannes 1,14)
Wie klingen diese Aussagen für Menschen, die biblisch und kirchlich unberührt sind? »Ein Wort wird Fleisch. Das Fleisch wohnt bei uns. Es ist herrlich.«
Mit dem »Wort« ist Jesus Christus gemeint, der von Anfang an bei Gott war. Nein, mehr noch: Jesus Christus IST Gott. Von Anfang an. Er ist das Wort, durch das alles Leben entsteht. Er ist das Licht, das uns leuchtet in unserer Finsternis aus Angst, Sorgen, Krankheit, Sterben und Tod. Und dieses Licht leuchtet heller als die Dunkelheit all dessen, was das Leben bedroht und zerstören will. Jesus Christus – das Wort, das Licht, die Weisheit Gottes. Gott selbst.
Das Wort wurde »Fleisch«: Gott wurde Materie, als Mensch geboren, einer von uns. Jesus Christus ist der be-greifbare Gott. Der Nahbare. Das direkte Gegenüber. Das feiern wir an Weihnachten. Mein Gott ist sich nicht zu schade, mir auf Augenhöhe zu begegnen. Er ist das Wort meines Lebens. Das Licht auf meinem Weg. Er sitzt nicht fernab in einem himmlischen Palast auf einem goldenen Thron, sondern kommt in mein Leben. In meine Materie. Wohnt in mir. Auch heute noch.
Ein bekanntes Weihnachtslied legt diesen Vers sehr treffend aus:
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind [wird Fleisch]
Auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind [wohnt unter uns].
Kehrt mit seinem Segen ein in jedes Haus [und wir sahen seine Herrlichkeit].
Geht auf allen Wegen mit uns ein und aus. Ist auch mir zur Seite, still und unerkannt,
Dass es treu mich leite an der lieben Hand.
(Wilhelm Hey, 1837)
Alle Jahre. Alle Tage. Immerwährend.
Denise Courbain
Kontakt: referat.kdgv(at)emk.de
Ich danke für
- alle Einzelpersonen und Gemeinden, die nicht resignieren und aus der Pandemiesituation das Beste machen.
- die Gemeinde Böblingen und die Gemeinde Hamburg Bethanien-Kirche, die als Pilotgemeinden für die SchöpfungsLEITER gerade trotz Corona durchstarten.
Ich bitte
- um den Blick Gottes, der sich nicht nur auf mich und mein Umfeld richtet;
- darum, dass auch in der Ostdeutschen Konferenz eine Pilotgemeinde bei der SchöpfungsLEITER mitmacht.
- für die Menschen in Verantwortungspositionen, die gerade schwere Entscheidungen treffen müssen.
- um Geduld und Solidarität, damit wir gut durch diese Zeit kommen.

Diakonische und gesellschaftspolitische Verantwortung
Die Aufmerksamkeit dieses kirchlichen Arbeitsbereichs richtet sich auf die unterschiedlichen Felder diakonischer und gesellschaftspolitischer Themen. Die aktuelle Hauptaufgabe ist die Arbeit am Zertifizierungsprogramm »SchöpfungsLEITER«. Das ist ein für Gemeinden der EmK in Deutschland entwickeltes Konzept für ökofaires Engagement. Schöpfungsbewahrung wird als umfassendes Glaubensthema verstanden und wird verbunden mit anderen Bereichen der Gemeindearbeit, wie Nächstenliebe, Mission und Evangelisation.
Kontakt:
Pastorin Denise Courbain
Referentin für diakonische und gesellschaftspolitische Verantwortung
Dielmannstr. 26
60599 Frankfurt am Main
Telefon 069 242521-0
E-Mail: referat.kdgv(at)emk.de
Web: www.emk-gfs.de, www.schoepfungsleiter.de