1. bis 7. November
Theologische Hochschule Reutlingen
Wie sich Wirklichkeit verändert
Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit dem Guten! (Römer 12,21)
Nett zu denen zu sein, die man mag, ist einfach. Aber Paulus traut uns mehr zu: Dass wir nicht abwarten, ob der andere anfängt. Dass wir als erste die Hand ausstrecken. Dass wir vom Anderen Gutes denken, nicht das Schlechte vermuten. Dass wir von unserem ersten Impuls zur Rache Abstand nehmen und erst einen Schritt zurücktreten, um dann auf den anderen zuzugehen.
Aber: Können wir das? So großherzig sein? Meistens denken und handeln wir anders. Nämlich: Wie du mir, so ich dir. Wo mir Gutes entgegenkommt, antworte ich gern mit Gutem. Wenn ich Böses erlebe, revanchiere ich mich mit Bösem.
Wie wunderbar beunruhigend, wenn es anders kommt! Wenn Menschen Neues zulassen: Misstrauen überwinden und schlechte Erfahrungen hinter sich lassen, die immer gleichen Kreisläufe durchbrechen. Paulus rät zu drei ganz konkreten Handlungen:
- »Lebt mit allen Menschen in Frieden, soweit es möglich ist.« Noch bevor der Andere sich äußert, trauen wir ihm Gutes zu.
- »Überlasst die Rache dem Zorn Gottes.« Dass wir Gottes Gericht Raum geben, statt Selbstjustiz zu üben, unterbricht den Rhythmus menschlicher Vergeltung.
- »Wenn dein Feind hungrig ist, gib ihm zu essen, und wenn er Durst hat, gib ihm zu trinken.« So nehmen wir den Anderen in seiner Situation ernst. Dadurch verändert sich die Wirklichkeit.
In Christus hat Gott uns zu solchem Handeln frei gemacht.
Prof. Christof Voigt
Kontakt: christof.voigt(at)emk.de
Ich danke
- für die neuen Studierenden mit ihren Ideen, Erfahrungen und Beiträgen.
- für alle Glaubenszeugnisse, die Licht und Leben in einer gefährdeten Welt vermehren.
Ich bitte
- für einen guten Start im neu eingerichteten Lehrbereich »Soziale Arbeit«.
- für die Leitung durch den Heiligen Geistes bei der Entwicklung des Studienganges »Soziale Arbeit. Diakonie. Theologie«.
- für Weisheit und Mut bei allen baulichen Planungen auf dem Campus der Hochschule.
- für die Menschen, die an der Theologischen Hochschule leben und arbeiten und mit ihr verbunden sind.

Theologische Hochschule Reutlingen
Die Theologische Hochschule Reutlingen steht in einer mehr als 150-jährigen Tradition der Bildung kirchlicher Führungskräfte. Getragen wird sie von fünf deutschsprachigen Jährlichen Konferenzen der Evangelisch-methodistischen Kirche. Als staatlich anerkannte Hochschule vergibt sie staatlich und international anerkannte Bachelor- und Master-Abschlüsse. Derzeit besteht die Hochschulgemeinschaft aus mehr als sechzig Studierenden, acht Professor(inn)en, Lehrbeauftragten und Mitarbeitenden in Haus und Verwaltung.
Kontakt:
Theologische Hochschule Reutlingen
Staatlich anerkannte Hochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche
Friedrich-Ebert-Str. 31
72762 Reutlingen
Telefon: 07121 9259-0
Web: www.th-reutlingen.de